ANMELDUNG_Jahrestagung

ANMELDUNG Jahrestagung 2022

Bedeutung und Perspektiven der Gemeinnützigkeit in der sozialen Arbeit

Mehrwert Dritter Sektor und ordnungspolitische Zusammenhänge

Gemeinnützige Organisationen erfüllen in unterschiedlichsten Tätigkeitsbereichen wichtige gesellschaftspolitische und soziale Aufgaben. Mit über 125.000 Vereinen und anderen gemeinnützigen Körperschaften verfügt Österreich über eine enorme Vielfalt an zivilgesellschaftlichen Organisationen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig sind. Rund 2,3 Millionen Menschen engagieren sich ehrenamtlich in solchen Organisationen, 250.000 sind dort beschäftigt.

Durch diese Strukturierung zivilgesellschaftlichen Engagements werden wesentliche Aufgabenbereiche des sozialen Zusammenlebens zuverlässig abgedeckt; Bund, Länder und Gemeinden werden dadurch in hohem Ausmaß entlastet. Zugleich üben gemeinnützige Organisationen eine unverzichtbare demokratische Funktion gegenüber Wirtschaft und Staat aus und tragen mittels Informationsarbeit und Kampagnen zu Informationsvielfalt und Bewusstseinsbildung in der österreichischen Gesellschaft bei. Für eine starke Demokratie sind ein funktionierendes Vereinswesen sowie eine hohe Bürgerbeteiligung von großer Bedeutung; für das Alltagsleben der Bürger:innen stellt die Arbeit gemeinnütziger Organisationen eine unverzichtbare Unterstützung und Bereicherung dar.

In der sozialen Arbeit nehmen gemeinnützige Organisationen einen besonderen Stellenwert ein. Non-Profit-Organisationen sind in hohem Ausmaß in die Erstellung sozialer Dienstleistungen integriert, der Bedarf an ihren Leistungen steigt. Welche politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen brauchen gemeinnützige Organisationen im Sozialbereich, um diese wertvolle Arbeit leisten zu können? Welche Art von Unterstützung ist notwendig? Welche Bedeutung hat Gemeinnützigkeit für die Volkswirtschaft? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus hinsichtlich Partizipation, Community Building etc.? Diese und weitere Fragen zu beleuchten wird der Fokus der ÖKSA-Jahrestagung 2022 sein. Auch das Österreichische Komitee für Soziale Arbeit (ÖKSA) basiert auf einer Vereinsstruktur. Als Kommunikationsplattform für Bund, Länder, Träger der „Freien Wohlfahrt“ sowie Städte- und Gemeindebund möchte es mit dieser Veranstaltung zur öffentlichen Bewusstseinsbildung hinsichtlich der aufgeworfenen Fragen beitragen und wünscht allen Teilnehmer:innen eine erkenntnisreiche und spannende Konferenz.

Organisatorische Hinweise

Die Tagung findet vor Ort statt.
Im Fall von veränderten COVID-Maßnahmen wird die Veranstaltung ins Internet verlegt.

Die Veranstaltungsräume sind behindertengerecht zugänglich.
Kostenlose Beförderung von gehbehinderten Personen vom Hauptplatz ins Schlossmuseum ist möglich. Wir bitten um zeitgerechte Kontaktaufnahme mit dem ÖKSA-Sekretariat.
Voraussetzung: Behindertenpass des Sozialministeriumservice.

Datum

10. November 2022

Tagungsort
Schlossmuseum Linz, Festsaal
Schlossberg 1
4020 Linz

Kontakt: Claudia Klambauer
Tel.: 0650/69 30 222
claudia.klambauer@oeksa.at