Jahrestagung 2022

Bedeutung und Perspektiven der Gemeinnützigkeit in der sozialen Arbeit

Mehrwert Dritter Sektor und ordnungspolitische Zusammenhänge

Gemeinnützige Organisationen erfüllen in unterschiedlichsten Tätigkeitsbereichen wichtige gesellschaftspolitische und soziale Aufgaben. Mit über 125.000 Vereinen und anderen gemeinnützigen Körperschaften verfügt Österreich über eine enorme Vielfalt an zivilgesellschaftlichen Organisationen, die in den unterschiedlichsten
Bereichen tätig sind. Rund 2,3 Millionen Menschen engagieren sich ehrenamtlich in solchen Organisationen, 250.000 sind dort beschäftigt.

Durch diese Strukturierung zivilgesellschaftlichen Engagements werden wesentliche Aufgabenbereiche des sozialen Zusammenlebens zuverlässig abgedeckt; Bund, Länder und Gemeinden werden dadurch in hohem Ausmaß entlastet. Zugleich üben gemeinnützige Organisationen eine unverzichtbare demokratische Funktion gegen-
über Wirtschaft und Staat aus und tragen mittels Informationsarbeit und Kampagnen zu Informationsvielfalt und Bewusstseinsbildung in der österreichischen Gesellschaft bei. Für eine starke Demokratie sind ein funktionierendes Vereinswesen sowie eine hohe Bürgerbeteiligung von großer Bedeutung; für das Alltagsleben der
Bürger:innen stellt die Arbeit gemeinnütziger Organisationen eine unverzichtbare Unterstützung und Bereicherung dar.

In der sozialen Arbeit nehmen gemeinnützige Organisationen einen besonderen Stellenwert ein. Non-Profit-Organisationen sind in hohem Ausmaß in die Erstellung sozialer Dienstleistungen integriert, der Bedarf an ihren Leistungen steigt. Welche politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen brauchen gemeinnützige Organisationen im Sozialbereich, um diese wertvolle Arbeit leisten zu können? Welche Art von Unterstützung ist notwendig? Welche Bedeutung hat Gemeinnützigkeit für die Volkswirtschaft? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus hinsichtlich Partizipation, Community Building etc.? Diese und weitere Fragen zu beleuchten wird der Fokus der ÖKSA-Jahrestagung 2022 sein. Auch das Österreichische Komitee für Soziale Arbeit (ÖKSA) basiert auf einer Vereinsstruktur. Als Kommunikationsplattform für Bund, Länder, Träger der „Freien Wohlfahrt“ sowie Städte- und Gemeindebund möchte es mit dieser Veranstaltung zur öffentlichen Bewusstseinsbildung hinsichtlich der aufgeworfenen Fragen beitragen und wünscht allen Teilnehmer:innen eine erkenntnisreiche und spannende Konferenz.

Organisatorische Hinweise

Die Tagung findet vor Ort statt.
Im Fall von veränderten COVID-Maßnahmen wird die Veranstaltung ins Internet verlegt.

Die Veranstaltungsräume sind behindertengerecht zugänglich.
Kostenlose Beförderung von gehbehinderten Personen vom Hauptplatz ins Schlossmuseum ist möglich. Wir bitten um zeitgerechte Kontaktaufnahme mit dem ÖKSA-Sekretariat.
Voraussetzung: Behindertenpass des Sozialministeriumservice.

Tagungsort
Schlossmuseum Linz, Festsaal
Schlossberg 1
4020 Linz

Tagungsbeitrag
(inkl. Verpflegung und Dokumentation)
für ÖKSA-Mitglieder € 60,–
für Nichtmitglieder € 85,–
für Student:innen € 10,–

Wir bitten Sie, den Tagungsbeitrag bis 27. Oktober 2022 auf folgendes Konto bei der Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG zu
überweisen:
Österreichisches Komitee für Soziale Arbeit
IBAN: AT98 3200 0000 0747 7698

PROGRAMM

Vormittag

Nachmittag

8.30

Registrierung und Einlass
Kulturelle Umrahmung
„Together“ unter der Leitung von Gerald Endstrasser

9.00

Eröffnung
Johannes Rauch | Bundesminister für Soziales, Gesundheit,
Pflege und Konsumentenschutz

Begrüßung
Wolfgang Hattmannsdorfer | Land Oberösterreich,
LR für Soziales und Jugend
Michael Opriesnig | Präsident des ÖKSA

9.30

Gemeinnützigkeit in der sozialen Arbeit aus sozialpolitischer und volkswirtschaftlicher Sicht
Christoph Badelt | Wirtschaftsuniversität Wien

10.00

Zahlen und Fakten zur Gemeinnützigkeit in Österreich
Astrid Pennerstorfer | Institut für Sozialpolitik, Wirtschaftsuniversität Wien

10.30

Kaffeepause

11.00

Was spricht dafür, auf Gemeinnützigkeit zu setzen?
Anna Parr und Elisabeth Anselm | Bundesarbeitsgemeinschaft
Freie Wohlfahrt

11.30

Podiumsgespräch:
Bedeutung der Gemeinnützigkeit für die Wirtschaft

12.30

Mittagspause

13.30

Blick aus dem Nachbarland Deutschland
Kathrin Sonnenholzner | Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
e. v., Deutschland

14.00

Bedeutung und Perspektiven
1. Gemeinnützigkeit und Partizipation Impuls:
Hanna Kamrat | Lebenshilfe Österreich
Rainer Kohlweis | Jugend am Werk
Moderation:
Markus Neuherz | Lebenshilfe Österreich
Birgit Hadler | Jugend am Werk

2. Aufgaben und Leistungserbringung
Impuls:
Michaela Neumayr | Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation:
Erich Fenninger | Volkshilfe Österreich

3. Gemeinnützigkeit und Community
Impuls:
Werner Kerschbaum | ehemaliger Geschäftsführer des
Österreichischen Roten Kreuzes
Moderation:
Robert Dempfer | Österreichisches Rotes Kreuz

4. Gemeinnützigkeit und Vergaberecht
Impuls:
Claudia Fuchs | Insitut für Staatsrecht und Politische
Wissenschaften, Universität Linz
Moderation:
Walter Marschitz | Sozialwirtschaft Österreich

15.30

Zusammenfassung und Ausblick

16.00

Ende

Moderation:
Michael Opriesnig

Österreichisches Komitee für Soziale Arbeit
Geigergasse 5–9/3. Stock
1050 Wien
Tel.: 01/548 29 22
Fax: 01/545 01 33
E-Mail: claudia.klambauer@oeksa.at